Home / Diagnose

Diagnose der Schultersteife

Am Anfang steht das gemeinsame Gespräch und eine klinische Untersuchung, vor allem der Beweglichkeit.

Es kann sich eine Ultraschalluntersuchung / Sonographie der Schulter anschließen. Damit können beispielsweise entzündliche Reaktionen im Hauptgelenk selbst oder der Schleimbeutel dargestellt werden.

Eine Röntgenuntersuchung kann sinnvoll sein, um Ursachen einer Schultersteife, wie zum Beispiel schmerzhafte Kalkablagerungen oder einen Verschleiß im Gelenk zu erfassen beziehungsweise auszuschließen.

Im Kernspintomogramm ( sog. MRT) stellen sich unter Umständen entzündliche Veränderungen dar oder auch andere Ursachen einer Schultersteife, wie zum Beispiel Defekte in den Muskeln und Sehnen.

Eine Computertomographie wird in der Diagnostik der Schultersteife nur wenig eingesetzt. Das gleiche gilt für die Szintigraphie.

Orthopädie, Klinikum Dortmund, Beurhausstraße 40, 44139 Dortmund
Fon: 0231-953-21851