Home / Behandlung

Behandlung der Schultersteife - ohne OP

Als Therapie setzt man Schmerzmittel und / oder Entzündungshemmer ein, um die Schmerzen anzugehen.
Parallel oder danach wird eine Physiotherapie / Krankengymnastik durchgeführt, um die Schmerzen ebenso zu lindern und mit dem Ziel, die Bewegung zu verbessern.
Unterstützt werden können diese Behandlungen von einer Kältetherapie ( sog. Kryotherapie ).

Übungen im Wasser ( sog. Hydrotherapie ) dienen der Bewegungsverbesserung. Dabei nutzt man den Umstand des Auftriebes im Wasser therapeutisch aus. Das findet anfänglich unter physiotherapeutischer Anleitung statt und später in Form eines Eigenprogrammes.

Sinnvoll sind auch speziell erarbeitete Heimtrainingsprogramme, welche über mehrere Wochen vom Betroffenen / -er täglich selbst durchgeführt werden.

Ein weiteres wirksames Medikament in der Behandlung der Schultersteife ist Cortison. In Absprache mit dem jeweiligen Behandler wird es, entweder in absteigender ( sog. Kortisonstufenschema ) oder kontinuierlicher Form - über eine Zeitraum von etwa 2-4 Wochen - täglich einmal eingenommen ... ->

Orthopädie, Klinikum Dortmund, Beurhausstraße 40, 44139 Dortmund
Fon: 0231-953-21851

Behandlung der Schultsteife - mit OP

Eine einfache invasive Form ist die sog. Distensionsarthrographie ( sog. Hydrodilatation ) . Dabei wird Kontrastmittel - meist unter Röntgendurchleuchtung - in die betroffenen Schulter gespritzt. So weiß man, dass die Nadel direkt im Hauptgelenk liegt. Sodann füllt man das Gelenk - zur vorbeugenden Schmerzbekämpfung - mit einer Mischung aus Cortison und einem örtlichen Betäubungsmittel auf. Anschließend wird eine größere Menge steriler Kochsalzlösung über diese Nadel eingespritzt, und zwar mit dem Ziel die Schultergelenkkapsel aufzudehnen / zum Einreißen zu bringen. Ziel ist es, dadurch die Bewegung zu verbessern. Diese Maßnahme wird nicht so häufig verwandt ... ->

Orthopädie, Klinikum Dortmund, Beurhausstraße 40, 44139 Dortmund
Fon: 0231-953-21851

Vielfach zur Therapie eingesetzt wird die Narkosemobilisation. Sie ist eines der wenigen wissenschaftlich gut nachgewiesenen ( evidenzbasierten ) Behandlungsverfahren. Dabei wird in Narkose die betroffenen Schulter langsam in verschiedene Richtungen durchbewegt, um die Bewegungsausschläge zu verbessern. Dem schließt sich ein mehrwöchiges intensives physiotherapeutisches Übungsprogramm an.

Reicht die Narkosemobilisation alleine nicht aus - oder wenn man sie nicht durchführen kann - wird einer arthroskopische Kapselspaltung ( sog. arthroskopische Arthrolyse ) zusätzlich oder alleine durchgeführt. Auch dem schließt sich ein mehrwöchiges aktives physiotherapetisches Behandlungsregime an.

Wenig gebräuchlich ist die offene Arthrolyse. Dabei wird über einen offenen Schnitt das Schultergelenk dargestellt und die Verklebungen gelöst.
Kaum verwandt wird die alleinige arthroskopische Dilatation. Das bedeutet, man führt eine Spiegelung des Gelenkes durch und dehnt das Schultergelenk auf, indem man unter Druck vermehrt sterile Flüssigkeit einfüllt, um die Gelenkkapsel zu dehnen.

Orthopädie, Klinikum Dortmund, Beurhausstraße 40, 44139 Dortmund
Fon: 0231-953-21851